Zum Inhalt springen
- Keine finanziellen Kürzungen bei Sozialleistungen, sozialen Einrichtungen und Diensten
- Mitbestimmungsgremien von Betroffenen auf Ämtern und Behörden (AMS, PVA, Sozialamt,…)
- Gesetzliche Verankerung von InteressensvertreterInnen und Ausweitung auf andere Betroffenen-Gruppen (z.B. auch für Menschen mit Beeinträchtigungen)
- Rechtshilfe und gleicher Zugang zum Recht für alle – egal ob arm oder reich
- Dialogforen mit EntscheidungsträgerInnen
- Sensibilisierung der Gesellschaft und Politik für unsere Erfahrungen und Anliegen Einkommensschwacher
- Mehr Wertschätzung und Respekt in der politischen Kultur, im öffentlichen Diskurs und in den Medien
- Stärkere Bekämpfung und auch aktive Ahndung von Diskriminierung, Abwertung und bewusster Beschämung